DMSO pur, 100 ml
DMSO ist die Abkürzung für Dimethylsulfoxid, eine natürliche Schwefelverbindung.
Jeder Mensch kam schon mal mit DMSO in Berührung
Das glaubest du nicht? Und doch stimmt es. Wurdest du schon mal von einem Regenschauer überrascht und bist nass geworden? Wenn deine Antwort hier „Ja“ lautet, dann hattest du schon Kontakt mit DMSO. Denn es kommt in sehr geringen Mengen im Regenwasser vor. Meeresorganismen beziehungsweise Plankton verstoffwechseln vulkanischen Schwefel zu einem organischen Sulfid: Dimethylsulfid = DMS. Das DMS wird in die Erdatmosphäre abgegeben und reagiert dort zu DMSO, das dann im Regenwasser enthalten ist.
DMSO - natürlich und synthetisch
DMSO ist in der Natur ubiquitär, also überall, vorhanden: man findet es in der Luft, im Boden und im Wasser. Außerdem entsteht es als Nebenprodukt bei der Papierherstellung. Da der weltweite Bedarf an DMSO jedoch sehr hoch ist, wird es mittlerweile auch industriell hergestellt. Der Vorteil des im Labor hergestellten DMSO ist die höhere und gleichbleibende Reinheit und Qualität.
DMSO besitzt eine Vielzahl an interessanten Eigenschaften
In Labor und Technik dient DMSO als universelles Lösungsmittel für organische Substanzen. In der pharmazeutischen Industrie wird es beispielsweise als Schleppersubstanz oder auch Trägersubstanz eingesetzt. Weil es leicht die Haut durchdringt, ist DMSO oft Bestandteil von Salben.
„DMSO pur“ und „DMSO 60“
Wir bei Quintessence bieten dir die DMSO Lösung in drei Varianten an. Das dabei verwendete DMSO entspricht immer einer Reinheit von 99,9%.
- Erhältlich als „DMSO pur“ in der 100 ml Glasflasche mit separater Pipette
- Verfügbar als „DMSO pur" in der 250 ml Braunglasflasche. Optimal als Nachfüllpack für die 100 ml Flasche mit Pipette.
- Ebenfalls erhältlich als „DMSO 60“ mit einem Anteil von 60% DMSO und 40% Magnesiumchlorid-Lösung. Eingesetzt wird hier das Magnesiumchlorid von Zechstein.
Anwendung der DMSO Lösungen
DMSO ist ein organisches Lösungsmittel. Wir empfehlen dir deshalb einen vorsichtigen Umgang. DMSO sollte immer flüssig verwendet werden.
Unterhalb von 18,5°C kristallisiert das DMSO aus, das bedeutet es wird fest. Wenn das der Fall ist, lass das DMSO einfach einen Tag bei Raumtemperatur stehen. Das DMSO wird dann wieder flüssig und kann verwendet werden. Alternativ kannst du die Flasche auch in ein warmes Wasserbad stellen.
Das Sicherheitsdatenblatt findest du hier.