Immunsystem Mythen, Bild von gesunder, glücklicher Familie in einem feld

Immunsystem Mythen im Faktencheck: Was unterstützt unser Immunsystem wirklich?

Unser Immunsystem ist ein wahres Wunderwerk der Natur. Es arbeitet rund um die Uhr, um unseren Körper vor schädlichen Eindringlingen zu schützen und entartete Zellen zu bekämpfen. Trotz der fortschrittlichen Forschung bleibt vieles über dieses beeindruckende System noch unbekannt. Was wir jedoch wissen, ist erstaunlich und zeigt, wie raffiniert und effektiv unsere körpereigene Abwehr funktioniert.

Allerdings ranken sich auch viele Mythen rund um das Immunsystem, vermutlich fallen dir direkt ein paar ein. Doch welche davon stimmen und welche nicht? Diese Frage möchten wir in diesem Artikel klären und haben uns dafür 7 häufige Mythen über das Immunsystem herausgesucht und diese einem Faktencheck unterzogen. Dieses Wissen hilft dir dabei, dein Immunsystem effektiv zu unterstützen.

Mythos 1: Kälte schwächt das Immunsystem und macht krank

Dieser Mythos ist weit verbreitet, stimmt jedoch nur zum Teil. Kälte allein schwächt das Immunsystem nicht direkt, aber Unterkühlung und der Stress durch kaltes Wetter können die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen. Verlassen wir das Haus mit nassen Haaren, verursachen also nicht Nässe und Kälte eine Erkältung, jedoch kann unsere Kopfhaut auskühlen, was unser Abwehrsystem schwächt. 

In der kalten Jahreszeit halten wir uns zudem häufiger in geschlossenen Räumen auf, wo Viren leichter übertragen werden können. Heizungsluft trocknet die Schleimhäute aus, was sich negativ auf deren Abwehrmechanismus gegen Krankheitserreger auswirkt.

Interessanterweise kann Kälte auch gezielt eingesetzt werden, um das Immunsystem zu unterstützen. Methoden wie Eisbaden und der Besuch von Kältekammern sind Beispiele für Kälteanwendungen, die therapeutisch genutzt werden.

Praktischer Tipp: Halte deine Schleimhäute feucht und lüfte regelmäßig. Verwende Luftbefeuchter in geschlossenen Räumen und trinke ausreichend Flüssigkeit, um deine Schleimhäute feucht zu halten.

Mythos 2: Vitamin C kann Erkältungen verhindern

Vitamin C wird oft als Wundermittel gegen Erkältungen gesehen. Tatsächlich ist Vitamin C sehr wichtig, denn es trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Vitamin C allein kann jedoch keine Erkältungen verhindern – das schafft kein einzelnes Vitamin. Neben Vitamin C sind auch andere Nährstoffe wie beispielsweise Vitamin D, Zink und Eisen wichtig für die Immunfunktion.

Durch die einseitige Fokussierung auf ein einziges Vitamin kann die Bedeutung einer insgesamt gesunden Lebensweise leicht übersehen werden. Ein gutes Immunsystem ist das Ergebnis einer Vielzahl von Faktoren, einschließlich einer gesunden Ernährung mit einer guten Nährstoffzufuhr, ausreichend Schlaf sowie regelmäßiger Bewegung. 

Praktischer Tipp: Achte auf eine ausreichende Zufuhr von Vitamin C über die Nahrung, z.B. durch Obst und Gemüse, um dein Immunsystem zu unterstützen. Wenn dir dies schwer fällt, bieten sich Vitamin-C-Präparate zur Ergänzung an.

Mythos 3: Kinder sollten im Dreck spielen für ein gutes Immunsystem

Dieser Mythos kann tatsächlich als wahr bewertet werden. Der Kontakt mit verschiedenen Mikroorganismen hilft dem Immunsystem, sich zu entwickeln und zu lernen, effektiv auf verschiedene Krankheitserreger zu reagieren. Dadurch kann das Immunsystem auch später effektiver auf Infektionen reagieren, wohingegen übertriebene Hygiene das Immunsystem schwächen kann.

Praktischer Tipp: Ermutige deine Kinder, draußen zu spielen und mit der Natur in Kontakt zu kommen. Dies stärkt nicht nur das Immunsystem, sondern fördert auch die körperliche Aktivität und das allgemeine Wohlbefinden. Achte darauf, dass der Dreck, mit dem Kinder in Kontakt kommen, „sicher“ ist und aus natürlichen Umgebungen stammt. Vermeide es, Kinder in Umgebungen spielen zu lassen, die mit schädlichen Chemikalien, Fäkalien oder anderen gefährlichen Substanzen kontaminiert sein könnten.

2 Kinder sitzen in der Erde und spielen im Dreck
Das Spielen im Dreck kann für das Immunsystem von Kindern förderlich sein

Mythos 4: Händewaschen mit Desinfektionsmitteln ist wirkungsvoller als mit normaler Seife

Viele glauben, dass nur Desinfektionsmittel Keime beseitigen können, jedoch passiert dies auch beim Händewaschen mit Wasser und Seife. Das mechanische Reiben und Spülen mit Wasser entfernt Keime effektiv. 

Die häufige Anwendung von Desinfektionsmitteln kann die natürliche Hautbarriere schwächen, indem sie die Haut austrocknet und ihre schützende Fettschicht angreift. Dies kann zu Hautirritationen, Rissen und einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führen. Im Alltag, wenn eine gründliche Reinigung mit Wasser und Seife ausreichend ist, sollte daher der Gebrauch von Desinfektionsmitteln auf das Notwendige beschränkt werden.

Praktischer Tipp: Verwend im Alltag normale Seife und wasche deine Hände gründlich für mindestens 20 Sekunden. Greife zu Desinfektionsmitteln, wenn keine Möglichkeit zum Händewaschen besteht oder bei Kontakt mit Krankheitserregern, insbesondere in Gesundheitseinrichtungen und bei Kontakt mit immungeschwächten Personen.

Mythos 5: Alkohol hilft bei Erkältung und Fieber

Ein weit verbreiteter Mythos besagt, dass der Konsum von Schnaps oder warmem Bier bei Erkältung und Fieber hilft, die Symptome zu lindern. Begründet wird dies mit einer wärmenden und desinfizierenden Wirkung von Alkohol, durch welche Krankheitserreger abgetötet werden.

In Wahrheit schadet Alkohol jedoch mehr als dass er hilft: Das Immunsystem wird durch Alkohol geschwächt und der Körper verliert Wasser, was die Symptome von Erkältung und Fieber verschlimmern kann. Weder Schnaps noch Bier haben eine therapeutische Wirkung auf Erkältungsviren oder Bakterien, die Infektionen verursachen.

Im Gegenteil, wenn du Alkohol konsumierst, muss der Körper diesen abbauen, was eine zusätzliche Belastung bedeutet. Anstatt sich auf die Bekämpfung der Infektion zu konzentrieren, muss der Körper Energie und Ressourcen für den Abbau des Alkohols aufwenden. Dies kann die Genesung verzögern und den Körper zusätzlich schwächen.

Praktischer Tipp: Verzichte bei Erkältung und Fieber komplett auf alkoholische Getränke. Trinke stattdessen viel Wasser, Tee oder Brühe, um deinem Körper ausreichend Flüssigkeit zuzuführen und ihm die nötige Unterstützung zu geben, die Krankheit zu bekämpfen.

Tee mit Ingwer und Zitrone und Honig
Besser als Alkohol bei Erkältung: Tee mit Zitrone, Ingwer und Honig

Mythos 6: Stress hat einen negativen Einfluss auf das Immunsystem

Viele unterschätzen die Auswirkungen von Stress auf das Immunsystem. Durch chronischen Stress wird der Körper jedoch tatsächlich anfälliger für Infektionen und Krankheiten, da er die Anzahl der weißen Blutkörperchen verringert, welche für die Bekämpfung von Infektionen verantwortlich sind. Stressmanagement ist daher ein wichtiger Faktor, wenn es darum geht, das Immunsystem zu unterstützen

Praktischer Tipp: Integriere Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga in deinen Alltag, um Stress abzubauen. Regelmäßige körperliche Aktivität kann ebenfalls dazu beitragen, den Stresspegel zu senken.

Mythos 7: Sport stärkt das Immunsystem

Sport ist Mord? Die Wahrheit ist, dass moderater Sport tatsächlich gut für die Abwehr ist. Regelmäßige körperliche Aktivität kann die Durchblutung verbessern, was die Verteilung der Immunzellen im Körper unterstützt und so die Abwehrkräfte stärkt. 

Lediglich übermäßiger Sport kann sich negativ auswirken, denn dieser kann das Immunsystem belasten und schwächen. Auch wenn du krank bist, beispielsweise mit einer Grippe, solltest du auf Sport verzichten werden, da der Körper die gesamte Energie zur Bekämpfung der Krankheit benötigt. Sport während einer schweren Krankheit kann das Herz belasten und die Genesung verzögern. Bei einer milden Erkältung, kann leichte Bewegung, wie ein Spaziergang an der frischen Luft oder sanftes Yoga, in Ordnung sein.

Praktischer Tipp: Bewege dich regelmäßig, aber achten darauf, es nicht zu übertreiben. Höre auf deinen Körper und gönne dir ausreichend Ruhe, um langfristig gesund zu bleiben. Erholung ist wichtig, weil der Körper während dieser Zeit Schäden repariert und das Immunsystem regeneriert.

Älteres Ehepaar in der Natur beim Sport
Regelmäßige Bewegung unterstützt das Immunsystem

Fazit

Ein starkes Immunsystem ist essenziell für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. 

Nur, wenn wir wissen, was unser Immunsystem wirklich unterstützt, können wir informierte Entscheidungen treffen.

Wir haben die wichtigsten Punkte noch einmal für dich zusammengefasst: 

  1. Kälte schwächt das Immunsystem nicht direkt, es schafft jedoch Bedingungen, welche Erkältungen begünstigen.
  2. Vitamin C allein kann Krankheiten nicht verhindern, es ist jedoch wichtig für ein funktionierendes Immunsystem, welches uns vor Krankheiten schützt und diese bekämpft.
  3. Wenn Kinder mit natürlichem Dreck in Kontakt kommen, kann dies die Entwicklung eines robusten Immunsystems fördern.
  4. Händewaschen mit Wasser und Seife beseitigt effektiv Keime, es muss im Alltag kein Desinfektionsmittel sein.
  5. Alkohol hilft nicht bei Krankheiten, sondern belastet den Körper zusätzlich und kann den Genesungsprozess verlangsamen.
  6. Chronischer Stress wirkt sich negativ auf das Immunsystem aus und es ist wichtig, Methoden zur Stressreduzierung einzusetzen.
  7. Moderater Sport stärkt das Immunsystem, übermäßiger Sport oder Sport bei Krankheit kann negative Effekte haben.

Du willst mehr darüber erfahren, wie du dein Immunsystem stärken kanst? In diesem Artikel haben wir für dich die besten Tipps und Empfehlungen für ein starkes Immunsystem zusammengefasst: Deine Immun-Kur: Mit diesen Tipps bleibst du abwehrstark

Alexandra Dietrich

Alexandra hat Gesundheitsförderung (B. Sc.) studiert. Sie liebt es, ihr Fachwissen rund um Gesundheit mit Online-Marketing zu verbinden, um den Menschen zu helfen, ein gesünderes Leben zu führen. In ihrer Freizeit genießt sie es, Zeit in der Natur zu verbringen – ob beim Joggen im Wald, beim Surfen am Meer oder auf einem Musikfestival.

Post navigation

Inhalt